Cyber Resilience Act

Embedded
Cyber Security
für Elektronik

Sind Ihre Embedded Systems betroffen?

Ab 2026 müssen Hersteller nachweisen, dass ihre vernetzten Embedded Systeme den neuen EU-Sicherheitsvorgaben entsprechen. Ab 2027 sind nur noch konforme Produkte in der EU zulässig.

Wenn eine der folgenden Fragen auf Sie zutrifft, gelten für Sie wohlmöglich CRA-Anforderungen:

electronic-iso1

 

Wir unterstützen Sie bei der technischen Umsetzung:

 

Machen Sie den "Schnelltest CRA" und finden in wenigen Schritten heraus, ob Sie von neuen CRA-Anforderungen betroffen sind.

CYBER SECURITY

SICHERE HARDWARE UND SOFTWARE FÜR EMBEDDED SYSTEMS

Cyber-Resilienz für Embedded Systems – Handlungsbedarf mit dem Cyber Resilience Act

Embedded Systems in Geräten und Maschinen werden zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Unser Whitepaper zeigt, wie Unternehmen ihre Systeme gegen Bedrohungen absichern und den Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA) gerecht werden können, der ab 2026 verpflichtend ist. 

Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns

Moderne Cyber-Security-Technologien

Eine zuverlässige Absicherung von Embedded Systems erfordert den Einsatz etablierter Sicherheitsmechanismen und bewährter Technologien. Standardlösungen allein reichen nicht aus, die Kombination aus Hardware- und Softwaremaßnahmen ist entscheidend - insbesondere, wenn es um die performante Chiffrierung oder Dechiffrierung geht. Sichere Boot-Prozesse, geschützte Kommunikationswege und eine kontrollierte Schlüsselverwaltung sind die Eckpfeiler moderner Embedded Systems.

BEST PRACTICE

Maßnahmen gegen DoS- und Flooding-Attacken

Anti-DoS-Maßnahmen sind im Kontext von eingebetteten Systemen eng mit Speicher- und Verarbeitungsressourcen verknüpft. Da solche Systeme meist auf begrenzte Hardware ausgelegt sind, müssen Schutzmechanismen implementiert werden, um den regulären Betrieb nicht zu beeinträchtigen.

EMBEDDED CYBER SECURITY

ELEKTRONIK SICHER MACHEN

Wir erklären unsere Dienstleistungen zum Thema Cyber Security im Kontext Elektronik und Embedded Systems. Starten Sie mit uns durch und erwirken sichere Systeme durch robuste Maßnahmen direkt auf Ihren Steuer- und Messgeräten.

cyber-fingerprint
BEST PRACTICE

Zero-Trust-Kommunikation auf Seriellen Low-level-Protokollen

Wie auch der Verkehr zwischen PC-Nutzern und Internetseiten stets verschlüsselt und vor dem "Mithören" abgesichert ist, sollten auch Steuergeräte oder elektronische Devices stets vor dem Mithören durch Fremde gesichert sein.  Doch zu oft resultiert die Einfachheit serieller Protokolle wie CAN oder ModBus in blanker Offenheit der Kommunikation.

EU-RICHTLINIE VERABSCHIEDET

Der Cyber Resilience Act und die Bedeutung für eingebettete Elektronik

Der Cyber Resilience Act (CRA), der vor kurzem (Oktober 2024) vom EU-Rat verabschiedet wurde, setzt neue Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte. Es wird mit der aktuellen Gesetzgebung ein direkter Bezug zur CE-Kennzeichnung gemacht, da die Einhaltung der im CRA festgelegten Cybersicherheitsanforderungen künftig Voraussetzung für die CE-Zertifizierung digitaler Produkte sein wird. Die CE-Kennzeichnung signalisiert, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und sicher auf den Markt gebracht werden darf. Mit dem CRA werden nun auch Cybersicherheitsaspekte zu einem integralen Bestandteil dieser Zertifizierung.

CASE STUDY

Cyber Security für Embedded Systems

Can it run Doom? Was als Internet-Meme begann, ist sinnbildlich für das oft unterentwickelte Sicherheitsdenken im Kontext von Embedded Systems. Wir stellen die Pfeiler sicherer Elektronikgeräte vor. 

Neugierig geworden?

Fragen, Anmerkungen und Anregungen darüber wie wir arbeiten und entwickeln beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch. Senden Sie uns gerne eine Anfrage zu Ihrem Anliegen.

Wir freuen uns auf Sie.

Foto Hendrik Schnack rund

Dr.-Ing. Hendrik Schnack
Vertrieb, Technik, Strategie

Hummam

Hummam Kadour
Vertrieb